14.12.2024
Auf Einladung der Deutsch-Isländischen Gesellschaft hat Autor, Übersetzer und Literatur-Enthusiast Wolfgang Schiffer jetzt in Bremerhaven aktuelle isländische Poesie vorgestellt – und dabei gezeigt, wie spannend (nicht nur) moderne Gedichte sein können.
Die Verse der Edda kennt in Island jedes Kind. Doch nicht nur die nordischen Mythen faszinieren bis heute. Auch aktuelle isländische Lyrik lohnt sich. Mehr als 50 Lyrik-Bände erscheinen in Island pro Jahr. „Und die werden auch gelesen“, weiß Wolfgang Schiffer.
Auf Einladung der Deutsch-Isländischen Gesellschaft war der Literatur-Experte in dieser Woche nach Bremerhaven gekommen, um sein erfolgreiches Lyrik-Programm „Das Alphabet des Feuers“ zu präsentieren.
Zu der Lesung im Restaurant Weinrot (Hotel Haverkamp) kamen neben den Mitgliedern der DIG auch zahlreiche Gäste.
Unter den Autorinnen und Autoren, denen Schiffer an diesem Abend seine Stimme lieh, waren Linda Vilhjálmsdóttir, Fríða Ísberg, Ragnar Helgi Ólafsson und Sjón. Eine gute Gelegenheit, die ganze Bandbreite moderner isländischer Lyrik kennen zu lernen.
© DIG (1+3), Palagrafie (5), Elif Verlag (2, 4 + 6)
Die Isländerinnen und Isländer mögen Gedichte, sie lieben ihre Dichterinnen und Dichter, sie ehren sie mit Wertschätzung und Preisen, die explizit für Lyrik ausgeschrieben sind.
Keiner weiß das besser als Literatur-Enthusiast und Island-Liebhaber Wolfgang Schiffer. 1946 in Nettetal am Niederrhein geboren, war er bis zu seiner Pensionierung 2011 Leiter der Programmgruppe Hörspiel und Feature beim WDR in Köln.
Heute arbeitet Schiffer als Übersetzer aus dem Isländischen sowie als Autor und Herausgeber und lässt Lyrik-Freunde und solche, die es werden wollen, an seinen Entdeckungen teilhaben.
Für seine Verdienste um die Vermittlung isländischer Literatur und Kultur hat er bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.
Ähnliche Beiträge
27.11.2023 | Foto: DIG
Textsammlung Lose Blätter von Ragnar Helgi Ólafsson. Mehr
16.02.2022 | Foto: Unsplash